GlenAllachie 12 Jahre Moscatel Wood Finish 0,7 ltr.
bottled 2023
Hersteller: | Glenallachie Distillery The Glenallachie Distillers Co. Limited AB38 9LR Aberlour Banffshire Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Kirsch Import GmbH & Co. KG Mackenstedter Str. 7 28816 Stuhr Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Speyside |
Abfüller: | Glen Allachie Distillery |
Typ: | Single Malt |
Alter: | 12 Jahre |
Destilliert am: | ca. 2011 |
Abgefüllt am: | 10.07.2023 |
Alkoholgehalt: | 48,00 % vol |
Torfgehalt: | keiner |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,300 kg |
EAN: | 5060568326580 |
Artikel-Nr.: | 7415623 |
- 69,90 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik:
bottlers note: Farbe: Goldene Bronze.
Aroma: Wellen von Orangenblüte, Heidehonig und Citrus, mit Noten von Grapefruit, butterscotch und Toffee.
Geschmack: Andeutungen von dunkler Schokolade, Traubenmost und Pflaumenmus, gefolgt von Noten von Früchten des Obstgartens, Zimt und Honigwabe, mit Ingwer und butterscotch im finish.
Ausbau: first aged in premium American oak barrels for over 8 years before being re-racked into Moscatel barriques for 42 months
Besonderheit: non chill-filtered, natural colour.
Glenallachie ist eigentlich eine recht junge Brennerei, 1965-67 gebaut und teilt eine Verwandtschaft mit Isle of Jura, Macduff (Deveron) und Tullibardine in so fern, als sie der Architekt William Delme Evans alle drei gebaut hat, wenn auch im Fall Glenallachie ein anderer Architekt den Plan gemacht hatte.
Ursprünglich von Mackinlay McPherson Ltd. - einem Tochterunternehmen der Scottish & Newcastle Breweries Ltd. - gegründet.
1987 noch als Spätopfer des 1983er crashs silent gegangen, von Pernod Ricard im Jahr 1989 gekauft, renoviert und in der Kapazität auf 2 wash und 2 spirit stills verdoppelt. Dabei wurde auch der ungewöhnliche zweite spirit safe für das neue Paar stills eingebaut.
1985 wurden Glenallachie und die Brennerei Isle of Jura an Invergordon Distillers verkauft. 1987 wurde Glenallachie geschlossen nachdem schon zwei Jahre lang nicht mehr produziert wurde.
1989 übernahmen Campbell Distillers (Pernod Ricard) die Brennerei, erhöhten die Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier und nahmen die Produktion wieder auf.
Sie ist in der Lage 3,2 Millionen Liter whisky im Jahrzu machen, lief aber lange nur mit gedrosselter Kapazität. Das dürfte sich ab ungefähr 2005 geändert haben. Glenallachie verwendet ein leicht getorftes Malz, es gibt aber keine Informationen über das wirkliche peating level.
Auch interessant, daß es tatsächlich eine 16 und 18 Jahre Eigentümerabfüllung gibt und auch eine cask strength Version - aber nur im Chivas Besucherzentrum in Strathisla.
Die begrenzte Verfügbrkeit von Glenallachie liegt eben daran, daß für die whisky Industrie Glenallachie ein Arbeitspferd ist, mit der Bestimmung, in blends aufzugehen.
bottlers note: Farbe: Goldene Bronze.
Aroma: Wellen von Orangenblüte, Heidehonig und Citrus, mit Noten von Grapefruit, butterscotch und Toffee.
Geschmack: Andeutungen von dunkler Schokolade, Traubenmost und Pflaumenmus, gefolgt von Noten von Früchten des Obstgartens, Zimt und Honigwabe, mit Ingwer und butterscotch im finish.
Ausbau: first aged in premium American oak barrels for over 8 years before being re-racked into Moscatel barriques for 42 months
Besonderheit: non chill-filtered, natural colour.
Glenallachie ist eigentlich eine recht junge Brennerei, 1965-67 gebaut und teilt eine Verwandtschaft mit Isle of Jura, Macduff (Deveron) und Tullibardine in so fern, als sie der Architekt William Delme Evans alle drei gebaut hat, wenn auch im Fall Glenallachie ein anderer Architekt den Plan gemacht hatte.
Ursprünglich von Mackinlay McPherson Ltd. - einem Tochterunternehmen der Scottish & Newcastle Breweries Ltd. - gegründet.
1987 noch als Spätopfer des 1983er crashs silent gegangen, von Pernod Ricard im Jahr 1989 gekauft, renoviert und in der Kapazität auf 2 wash und 2 spirit stills verdoppelt. Dabei wurde auch der ungewöhnliche zweite spirit safe für das neue Paar stills eingebaut.
1985 wurden Glenallachie und die Brennerei Isle of Jura an Invergordon Distillers verkauft. 1987 wurde Glenallachie geschlossen nachdem schon zwei Jahre lang nicht mehr produziert wurde.
1989 übernahmen Campbell Distillers (Pernod Ricard) die Brennerei, erhöhten die Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier und nahmen die Produktion wieder auf.
Sie ist in der Lage 3,2 Millionen Liter whisky im Jahrzu machen, lief aber lange nur mit gedrosselter Kapazität. Das dürfte sich ab ungefähr 2005 geändert haben. Glenallachie verwendet ein leicht getorftes Malz, es gibt aber keine Informationen über das wirkliche peating level.
Auch interessant, daß es tatsächlich eine 16 und 18 Jahre Eigentümerabfüllung gibt und auch eine cask strength Version - aber nur im Chivas Besucherzentrum in Strathisla.
Die begrenzte Verfügbrkeit von Glenallachie liegt eben daran, daß für die whisky Industrie Glenallachie ein Arbeitspferd ist, mit der Bestimmung, in blends aufzugehen.