Racke Rauchzart Blended Scotch Whisky 0,7 ltr.
Hersteller: | Schwarze und Schlichte Markenvertrieb GmbH & Co. KG Paulsburg 1-3 59302 Oelde Deutschland |
Inverkehrbringer: | Friedrich Schwarze GmbH & Co. KG Paulsburg 1-3 59302 Oelde Deutschland |
Land: | Deutschland |
Abfüller: | Friedrich Schwarze GmbH & Co.KG |
Typ: | blend |
Alkoholgehalt: | 40,00 % vol |
Torfgehalt: | leicht |
Mit Farbstoff: | Ja |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,045 kg |
EAN: | 4001731001799 |
Artikel-Nr.: | 7494613 |
- 13,50 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik:
Farbe: Wie whisky.
Aroma: Weich, mild und eben leicht rauchig.
Ausbau: In kleinen Holzfässern.
Besonderheit: Gefärbt, sonst keine Angaben.
"Für eine ganze Generation in Deutschland der sechziger Jahre war Whisky gleichbedeutend mit Racke Rauchzart, dem Pionier auf dem deutschen Whisky-Markt.
Die harmonische Verbindung von zarten Grains und rauchigen Malts aus Schottland, dazu eine sorgfältige Lagerung in kleinen Holzfässern geben ihm nach wie vor seinen milden - eben "rauchzarten" - Charakter. Der "deutsche" Whisky - abgefüllt in Schottland - den man schon seit Jahren kennt und liebt überzeugt durch seinen Geschmack und seine hervorragende Qualität."
International gesehen spielt Deutschland mit seiner whisky Produktion - immer noch - keine Rolle.
In den 50er Jahren war whisky in Deutschland teuer und darum ein Prestigegetränk. Zwar gibt es inzwischen mehr deutsche Destillerien, die sich an whisky versuchen als schottische, die einen stellen aber whisky her, die anderen meinen es.
Die erste Produktion begann 1958 in Deutschland mit dem "Blend Red Fox" von Racke, der ab 1961 "Racke Rauchzart" heißen mußte, da die Schotten Einwände gegen den englischen Namen erhoben. Das "Rauchzart" erinnert daran, daß zu dieser Zeit viele whiskies aus Schottland, Grundlage für den Red Fox, noch wesentlich torfiger und rauchiger waren.
Red Fox wurde in Deutschland hergestellt und eroberte sich aufgrund seines günstigeren Preises schnell große Marktanteile, er enthielt aber immer einen guten Anteil schottischen malt whisky, der auch für seinen Geschmack verantwortlich ist. Der deutsche Anteil bezog sich auf den verwendeten deutschen Kornbrand und das Wasser, das zum Reduzieren des Alkholgehaltes auf Trinkstärke genutzt wurde.
Mittlerweile ist er ein echter Schotte, A special blend of whiskies distilled and matured in Scotland, Bottled in Scotland.da anscheinend nun auch die grains aus Schottland stammen.
Farbe: Wie whisky.
Aroma: Weich, mild und eben leicht rauchig.
Ausbau: In kleinen Holzfässern.
Besonderheit: Gefärbt, sonst keine Angaben.
"Für eine ganze Generation in Deutschland der sechziger Jahre war Whisky gleichbedeutend mit Racke Rauchzart, dem Pionier auf dem deutschen Whisky-Markt.
Die harmonische Verbindung von zarten Grains und rauchigen Malts aus Schottland, dazu eine sorgfältige Lagerung in kleinen Holzfässern geben ihm nach wie vor seinen milden - eben "rauchzarten" - Charakter. Der "deutsche" Whisky - abgefüllt in Schottland - den man schon seit Jahren kennt und liebt überzeugt durch seinen Geschmack und seine hervorragende Qualität."
International gesehen spielt Deutschland mit seiner whisky Produktion - immer noch - keine Rolle.
In den 50er Jahren war whisky in Deutschland teuer und darum ein Prestigegetränk. Zwar gibt es inzwischen mehr deutsche Destillerien, die sich an whisky versuchen als schottische, die einen stellen aber whisky her, die anderen meinen es.
Die erste Produktion begann 1958 in Deutschland mit dem "Blend Red Fox" von Racke, der ab 1961 "Racke Rauchzart" heißen mußte, da die Schotten Einwände gegen den englischen Namen erhoben. Das "Rauchzart" erinnert daran, daß zu dieser Zeit viele whiskies aus Schottland, Grundlage für den Red Fox, noch wesentlich torfiger und rauchiger waren.
Red Fox wurde in Deutschland hergestellt und eroberte sich aufgrund seines günstigeren Preises schnell große Marktanteile, er enthielt aber immer einen guten Anteil schottischen malt whisky, der auch für seinen Geschmack verantwortlich ist. Der deutsche Anteil bezog sich auf den verwendeten deutschen Kornbrand und das Wasser, das zum Reduzieren des Alkholgehaltes auf Trinkstärke genutzt wurde.
Mittlerweile ist er ein echter Schotte, A special blend of whiskies distilled and matured in Scotland, Bottled in Scotland.da anscheinend nun auch die grains aus Schottland stammen.