Friedrich Becker Cuvee Salome Rose Sekt 0,75 ltr.

Friedrich Becker Cuvee Salome Rose Sekt 0,75 ltr.
Keine Bewertung
Lebensmittel-
unternehmer:
Weingut Friedrich Becker  
Hauptstraße, Haus Nummer 29
76889 Schweigen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Land: Deutschland  
Weinart: Weißwein  
Anbaugebiet: Pfalz  
Sensorische Beschreibung: Trocken  
Rebsorte(n): Burgunder Cuvee
Alkoholgehalt: 12,50 % vol
Inhalt: 0,750 Liter
Gewicht: 1,650 kg
Enthält: Sulfite
EAN: 4260059990103
Artikel-Nr.:5189902
  • 21,50 €

    inkl. 19% MwSt | exkl. Versandkosten
    Grundpreis: 28,67 €/Liter
  • Menge:
  • Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Trinktemperatur: 7-10°C

Rebsorte: Burgunder Cuvee

Ausbau: brut, nach traditioneller Champagner-Methode hergestellt, 5 Jahre Hefelager

Charakteristik:Im Aroma Gelbe und rote Früchte mit leichtem Übergewicht beerigern Noten, kompakte Frucht, dezentes Mousseux.
Im Geschmack trocken, aber füllig, sanft und wieder mit dem schönen Beerenton.

Empfehlung: Paßt als Aperitf immer und zu allen festlichen Anlässen.

Herkunft: Wie die Nachbarn in der Champagne benutzt Friedrich Becker zur Erzeugung die altklassische Methode der Flaschengärung. Dafür werden ausschließlich Burgundersorten verwendet: Pinot Menieur, Pinot Noir, Auxerrois und Chardonnay. Bei der Zusammensetzung verfährt mqan ganz nach Gusto, so, wie es zielführend scheint. Die hohe Klasse der mit vielen Auszeichnungen bedachten Sekte, hat ihren Ausgang beim eigens selektierten Lesegut und dem vieljährigen Hefelager (bis zu 10 Jahren) auf der Flasche.

Schweigen Rechtenbach liegt zwischen Bad Bergzabern und Wissembourg, zwischen Pfalz und Elsaß, jedoch weit näher am Elsaß. Typisch für den Süden der Pfalz waren bäuerliche Gemischtbetriebe, die unter vielem anderen immer auch schon Wein anbauten. So auch die Beckers. Erst um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts dämmerte die Erkenntnis, daß die Böden und Hanglagen am Rande des Pfälzerwaldes herausragende Voraussetzungen für beste Weine boten. Seither ist Weinmachen in der Familie Profession. Und Leidenschaft zugleich.
1973 füllte man die ersten Flaschen und beklebte sie mit dem Füchschenetikett, das in sehr kurzer Zeit zum Markenzeichen geworden ist. Für alte Freunde der Weine und inzwischen für viele Weinkenner in der Welt, steht dieses Label für einen sehr eigenständigen Weintyp von kompromisslos hoher Qualität.
Insbesondere die Rotweine und darunter die Spätburgunder zählen seit Jahren zum Besten, was hierzulande erzeugt wird. Der Betrieb ist Mitglied im VDP. Der Gault-Millau bewertet seine Leistung mit 4 von 5 möglichen Träubchen.
Dabei ist das Weingut ein Grenzgänger. De Weine wachsen auf deutschem und französischem Boden. Das war zu Zeiten fester Grenzen mitunter mühsam und konfliktreich, ganz sicher aber hilft es den Sonderweg zu erklären, den das Weingut genommen hat. Aus der unmittelbaren Nachbarschaft mit dem Elsaß hat sich im Laufe der wechselreichen Geschichte eine besondere Kultur herausgebildet, die sich in Sprache und Lebensart niedergeschlagen hat, insbesondere aber in der Genußkultur. Unübersehbar neigt man hier dem guten Essen und Trinken zu. Kein Wunder, spielt in der Region die Qualität des Dargebotenen eine zentrale Rolle. Mit den hohen Ansprüchen der Fein- und Weinschmecker wachsen auch die Fähigkeiten, das bereits Gute peu à peu weiter zu vervollkommnen.
Die große Zahl der Rebsorten ist kein Zufall. Schweigen ist von Natur aus reich an den unterschiedlichsten Böden. Der Rheingrabenbruch hat sie zutage befördert. Hier liegen sie dicht an dicht nebeneinander, jeweils beste Grundlagen für eine ganze Reihe von Rebsorten. Dieser glückliche Umstand beeinflußt auch den Sortenspiegel des Weinguts, in dem sich natürlich auch die ganz persönlichen Vorlieben spiegeln. Allen voran ist die Familie der Burgunder stark vertreten mit dem Spätburgunder, dem Weiß- und Grauburgunder sowie dem Chardonnay. Sie nehmen rund 60% der Rebfläche ein. Es folgt die sehr wichtige Rieslingsorte mit einem Anteil von etwa 22%. Den Rest der Anbaufläche teilen sich die Sorten Sylvaner, Muskateller, Gewürztraminer, Müller-Thurgau, Portugieser, Schwarzriesling und Cabernet.
Ein Dank der geologischen Katastrophe. Sie hat den Rheingraben einbrechen lassen und an der Abbruchkante die Bergbuckel des Pfälzerwaldes nach oben befördert. Zusammen mit einer Reihe ursprünglich tief liegender Gesteinsschichten, die jetzt die Grundlagen der Reben sind. Unter anderem mächtige Schichten Muschelkalk, der die besten Lagen rund um Schweigen prägt. Glück für den Weinbau, denn er prägt den Charakter und das Geschmacksbild der Weine.