Clynelish Natural Cask Strength 0,7 ltr. Select Reserve
First Edition 2014 Release
Hersteller: | Clynelish Distillery KW9 6LR Brora Sutherland Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Nördliche Highlands |
Abfüller: | Clynelish Distillery |
Whiskytyp: | Single Malt |
Abgefüllt am: | 2014 |
Alkoholgehalt: | 54,90 % vol |
Fassstärke: | Ja |
Torfgehalt: | leicht |
Flaschenanzahl: | 2964 |
Inhalt: | 0,700 Liter |
EAN: | 5000281038742 |
Artikel-Nr.: | 7479986 |
- Sonderangebot:Nur 379,50 €
Statt 599,00 € - Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
- Anzahl: 4 Artikel
Charakteristik:
Farbe: Ein helles aschblond.
Aroma: Anfangs mit saftigen Früchten und einer Baumsaft-artigen Qualität. Ein Hauch von Rauch unter Heu, Limette und Vanillepudding.
Geschmack: Eine sehr angenehme dicke und üppige Textur. Dies trägt die Vanille noch einmal und Shortbread. Ein wenig Marzipan und ein Hauch von Bitterkeit mit etwas Kakao und Erdnüssen. Ein wenig Zitrone und Grapefruit mit Feuerstein, Orangenschale und dem charakteristischen wachsartigen Nachklang mit einem Hauch Salz.
Ausbau: selected American refill and first-fill casks, plus rejuvenated refill American oak hogsheads, ex-Sherry and refill oak butts
Besonderheit: Faßstärke, wahrscheinlich non chill-filtered, gefärbt, limited edition 2964 Flaschen.
2014 erschien eine von Dr. Jim Beveridge zusammengestellte erste Version Clynelish Select Reserve NAS. Die 2014 edition bestand aus 5 vintages und 5 different types of casks. American refill casks, die den normalen Clynelish 14 ausmachen, plus American first-fill, rejuvenated oak, Bodega and European refill casks. Er hatte 54,9% und es gab 2964 Flaschen.
2015 erschien die Second Edition. Beide waren bei Erscheinen nicht gerade günstig.
Ein toller, ungewöhnlicher Malt als Standardabfüllung. Zeigt mit jedem Schluck ein anderes Gesicht, läßt immer neue Nuancen entdecken und wird nie langweilig. Zu Recht wird er wieder als Eigentümerabfüllung angeboten und ist in die Classic Malts Selection aufgenommen worden. Es fehlte zwar auf der Packung der Hinweis auf diese neue Zugehörigkeit, dafür kam 2006 die erste, für die Classic Malts Selection übliche Distillers Edition heraus. An dieser Stelle fragt mancher: Wozu? Wahrscheinlich, weil das Gesetz der Serie es so verlangt. Anderen Classic Malts ist die DE bisher nicht angediehen worden. Sei´s drum. Er ist hier ein würdiger Vertreter der nördlichen Highlands und hat das Zeug zu einem ganz großen malt.
Allerdings scheint Diageo die Classic Malts nicht mehr beonders herauszustellen und der Umgang mit diesen Umsatzbringern ist generell sehr lieblos und verwirrend.
Farbe: Ein helles aschblond.
Aroma: Anfangs mit saftigen Früchten und einer Baumsaft-artigen Qualität. Ein Hauch von Rauch unter Heu, Limette und Vanillepudding.
Geschmack: Eine sehr angenehme dicke und üppige Textur. Dies trägt die Vanille noch einmal und Shortbread. Ein wenig Marzipan und ein Hauch von Bitterkeit mit etwas Kakao und Erdnüssen. Ein wenig Zitrone und Grapefruit mit Feuerstein, Orangenschale und dem charakteristischen wachsartigen Nachklang mit einem Hauch Salz.
Ausbau: selected American refill and first-fill casks, plus rejuvenated refill American oak hogsheads, ex-Sherry and refill oak butts
Besonderheit: Faßstärke, wahrscheinlich non chill-filtered, gefärbt, limited edition 2964 Flaschen.
2014 erschien eine von Dr. Jim Beveridge zusammengestellte erste Version Clynelish Select Reserve NAS. Die 2014 edition bestand aus 5 vintages und 5 different types of casks. American refill casks, die den normalen Clynelish 14 ausmachen, plus American first-fill, rejuvenated oak, Bodega and European refill casks. Er hatte 54,9% und es gab 2964 Flaschen.
2015 erschien die Second Edition. Beide waren bei Erscheinen nicht gerade günstig.
Ein toller, ungewöhnlicher Malt als Standardabfüllung. Zeigt mit jedem Schluck ein anderes Gesicht, läßt immer neue Nuancen entdecken und wird nie langweilig. Zu Recht wird er wieder als Eigentümerabfüllung angeboten und ist in die Classic Malts Selection aufgenommen worden. Es fehlte zwar auf der Packung der Hinweis auf diese neue Zugehörigkeit, dafür kam 2006 die erste, für die Classic Malts Selection übliche Distillers Edition heraus. An dieser Stelle fragt mancher: Wozu? Wahrscheinlich, weil das Gesetz der Serie es so verlangt. Anderen Classic Malts ist die DE bisher nicht angediehen worden. Sei´s drum. Er ist hier ein würdiger Vertreter der nördlichen Highlands und hat das Zeug zu einem ganz großen malt.
Allerdings scheint Diageo die Classic Malts nicht mehr beonders herauszustellen und der Umgang mit diesen Umsatzbringern ist generell sehr lieblos und verwirrend.