Dingle La An Dreoilin 0,7 ltr.
Single Malt, Wheel 9

Dingle La An Dreoilin 0,7 ltr. Single Malt, Wheel 9
Keine Bewertung
Hersteller: Dingle Distillery  
Farranredmond
Dingle
Co. Kerry
Irland
Land: Irland  
Region: County Kerry  
Abfüller: Dingle Distillery  
Typ: pure pot still  
Abgefüllt am: 2024
Alkoholgehalt: 52,50 % vol
Torfgehalt: keiner
Inhalt: 0,700 Liter
Gewicht: 1,900 kg
EAN: 5391542540457
Artikel-Nr.:7415298
  • 79,95 €

    inkl. 19% MwSt | exkl. Versandkosten
    Grundpreis: 114,21 €/Liter
  • Menge:
  • Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik:
Farbe: Bronze.

bottlers note: Aroma: Aromen von gezuckerten Mandeln und schwarzen Kirschen mit dunkler Schokolade und karamellisierten Bananen.

Geschmack: Am Gaumen Anklänge von geröstetem Zimt, Honig und Ingwer weichen gewürzten Mandeln. Ein luxuriöses Mundgefühl von cremigen, warmen Gewürzen und Trockenfrüchten tritt in den Vordergrund.


Ausbau: matured in former bourbon casks with a Muscatel cask finish

Besonderheit: non chill-filtered, no added colour, limited edition.

Eigentlich sollte mit der achten Edition Fomhar der Jahreskalender abgearbeitet sein. Aber wenn man grade so im Schwung ist... "Das keltische Jahresrad ist ein Sonnenkalender, der die Zeit im Laufe des Jahres und seiner Jahreszeiten angibt. Die letzte Ausgabe dieser Serie ehrt die traditionelle Feier von Lá an Dreoilín, auch bekannt als Wren’s Day. Eine blühende Tradition in Dingle voller Feierlichkeiten und gut gelauntem Unfug, die am 26. Dezember gefeiert wird."
Die - vielleicht - neunte und damit erste Zusatzabfüllung Heißt Lá an Dreoilín, Tag des Zaunkönigs. Der ist am 26. Dezember aber nicht Teil des keltischen Jahresrads. Da wird es sicher noch einige Anlässe geben.

The Celtic Wheel of the Year is a solar calendar that marks time throughout the year and its seasons. The final release of this series honours the traditional celebration of Lá an Dreoilín also know as Wren’s Day. A thriving tradition in Dingle of revelry and good-humoured mischief, which is celebrated on December 26th.
Matured in former Bourbon casks with a Muscatel cask finish, Dingle Lá an Dreoilín Single Pot Still brings aromas of sugared almonds and black cherries with dark chocolate and caramelised bananas. Hints of toasted cinnamon, honey and ginger on the palate give way to spiced almonds. A luxurious mouthfeel of creamy, warm spice and dried fruits come to the fore.

Die Dingle Whisky Distillery County Kerry auf der Dingle halbinsel in irland, wurde von drei unabhängigen Geistern geschaffen und konzipiert: Oliver Hughes, Liam LaHart und Peter Mosley. Oliver, Liam und Peter sind die Menschen hinter der Porterhouse Brewing Company. Porterhouse war einer der Pioniere des Craft Brewing in Irland im Jahr 1996. Craft Beer war in Irland Mitte der 1990er Jahre für die Massen nicht attraktiv. Warum auch, zumal die craft beer Bewegung uns ausgerechnet vor allem das unsägliche IPA als „Innovation“ beschert hat. Die Idee war für manche radikal, für die anderen einfach verrückt. Die raffinierten Gaumen der damals noch jugendlichen Oliver, Liam und Peter hatten ihre Liebe zum Bier entdeckt. Als ihr Gaumen mehr und mehr Erfahrung mit dem Geschmack der natürlichen Zutaten der Erde machte, richtete sich die Aufmerksamkeit auf whiskey.
Dies brachte die drei Jungs auf eine andere Idee: Eine handwerkliche Brennerei. Könnte es funktionieren? Die Destillation in Irland wurde zu der zeit von drei großen Marken kontrolliert. Wie würde eine kleine, unabhängige Brennerei in die Mischung passen? Im Jahr 1996 hatten Oliver und Liam den Mut gehabt, die Herausforderung der großen Brauereien anzunehmen und etwas gan anderes zu tun. Mit der Dingle distillery taten sie es wieder.
Die Dingle Whisky Distillery entstand im kalten Winter 2012. Irland begann aus der größten Rezession in der Erinnerung vieler Menschen herauszukommen. Das bedeutendste Ereignis in der irischen whiskyey Industrie seit Jahrzehnten fand jedoch von vielen unbemerkt in einem Blechschuppen in der Stadt Dingle, Co. Kerry, statt. Die ersten Dingle whikey Fässer wurden am 18. Dezember 2012 gefüllt. Drei Jahre und einen Tag später, am 19. Dezember 2015, wurde ein Faß, Fass Nr. 2, freigegeben. Der whiskey war geboren, die Brennerei war fertig.
Qualität und Quantität standen dabei immer im Vordergrund. Es gab nie Interesse daran, enorme Mengen flachen whiskyes zu destillieren. Man verstand und respektierte das Konzept, aber es war einfach nichts für Leute, die vom craft Ansatz her kamen. Wer braucht langweiligem spirit, wenn es eine große Leidenschaft für schmackhaften, gut gemachten spirit gibt?
Um die gewünschten Aromen zu erzielen, werden drei unverwechselbare handgefertigte copper pot stills verwendet, um den ultimativen irischen whiskey herzustellen. Ihr unverwechselbares Design, das einen boil ball enthält, fördert den Rückfluß und hat viel mit der bemerkenswerten Geschmeidigkeit und Reinheit des spirit zu tun. Es wird eine kleine swan neck pot still verwendet, um den gewünschten Effekt auf die preisgekrönten Gins und Vodkas zu erzielen.
Wieder einmal schienen die drei an der Spitze einer kleinen Revolution zu stehen, da die Dingle Distillery die erste einer Reihe von handwerklichen Brennereien auf der ganzen Insel Irland zu sein scheint.
Die Dingle Distillery ist ein unabhängiges Familienunternehmen, was zum Teil dem Programm der Gründerväter zu verdanken ist. Bei der Gründung der Dingle Distillery wurden whiskey Liebhabern, Investoren und Kennern 500 Fässer angeboten. Diejenigen, die sich für eine Investition in ein Faß entschieden haben, sind als Gründerväter der Dingle Distillery bekannt. Jedes dieser Fässer ist individuell und mit dem Namen des Gründervaters, dem Fülldatum und der Faßnummer bemalt. Gründerväter hatten die Möglichkeit, ihren Whisky in jedem gewünschten Holz - Port, sherry, Madeira oder Bourbon zu reifen. Jetzt, da der spirit erwachsen geworden ist, hat jeder Investor die Möglichkeit, entweder seinen whiskey in Flaschen zu füllen, ihn so lange reifen zu lassen, wie er möchte, oder sein Faß an die Brennerei zurück zu verkaufen. Die Faßstärke release mit jeweils 500 Flaschen pro Charge sind eine subtile Anspielung auf die 500 Gründerväter. Und wo waren die Mütter???

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft: