WG Stromberg-Zabergäu Signum II Lemberger Trocken 2015 0,75 ltr.
Lebensmittel- unternehmer: | Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG Neipperger Straße 60 74336 Brackenheim Baden-Württemberg Deutschland |
Land: | Deutschland |
Weinart: | Rotwein |
Anbaugebiet: | Württemberg |
Sensorische Beschreibung: | Trocken |
Rebsorte(n): | Lemberger |
Jahrgang: | 2015 |
Alkoholgehalt: | 13,00 % vol |
Säuregehalt: | 4,20 g/l |
Restsüße: | 1,30 g/l |
Inhalt: | 0,750 Liter |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 4012172706273 |
Artikel-Nr.: | 6481819 |
- 15,95 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Trinktemperatur: 18-19°C
Rebsorte: Lemberger
Charakteristik: Ein weicher und runder Lemberger. Statt würziger Aromen, eher Fruchtigkeit sonst typisch für Lemberger. Wärme und eine milde Fülle, die dem Gaumen schmeichelt.
Empfehlung: Hervorragend zu Braten vom Rind, Lamm, Wild oder auch fruchtigen Beilagen.
Herkunft: Schon seit dem Jahre 1925 erzeugen die Weingärtner aus Brackenheim, Neipperg, Haberschlacht, Meimsheim und Botenheim gemeinsam ihre edlen Weine und das ausschließlich mit Trauben aus Brackenheim. Genauso alt ist das konsequente Qualitätsdenken, dessen Erfolg inzwischen vielfach prämiert wurde. Die Liebe zum eigenen Erzeugnis von heute 380 Hektar Reben, führte ganz selbstverständlich auch zu einer umweltschonenden Produktionsweise - schließlich genießen die Erzeuger ihren Wein seit Generationen alltäglich selber und mit großem Genuss.
Ausbau: Im Eichenfaß gereift.
Rebsorte: Lemberger
Charakteristik: Ein weicher und runder Lemberger. Statt würziger Aromen, eher Fruchtigkeit sonst typisch für Lemberger. Wärme und eine milde Fülle, die dem Gaumen schmeichelt.
Empfehlung: Hervorragend zu Braten vom Rind, Lamm, Wild oder auch fruchtigen Beilagen.
Herkunft: Schon seit dem Jahre 1925 erzeugen die Weingärtner aus Brackenheim, Neipperg, Haberschlacht, Meimsheim und Botenheim gemeinsam ihre edlen Weine und das ausschließlich mit Trauben aus Brackenheim. Genauso alt ist das konsequente Qualitätsdenken, dessen Erfolg inzwischen vielfach prämiert wurde. Die Liebe zum eigenen Erzeugnis von heute 380 Hektar Reben, führte ganz selbstverständlich auch zu einer umweltschonenden Produktionsweise - schließlich genießen die Erzeuger ihren Wein seit Generationen alltäglich selber und mit großem Genuss.
Ausbau: Im Eichenfaß gereift.