technische Störung bei PayPal Zahlungen
Sehr verehrte Kunden,
Leider kommt es derzeit bei PayPal Zahlungen seitens des Zahlungsdienstleisters PayPal zu technischen Problemen bei Nutzung des Browsers Safari.
Bitte wenden sie sich an unseren Support, falls Probleme bei der Zahlung auftreten. Wir lassen Ihnen dann gerne eine Anforderung per PayPal zukommen.
Den Kauf auf Rechnung können wir leider aufgrund mehrerer versuchter Missbrauchsversuche nicht mehr anbieten.
Nutzer von anderen Browsern können weiterhin uneingeschränkt PayPal als Zahlungsart nutzen.
WG Vier Jahreszeiten Dürkheimer 0,75 ltr.
Scheurebe Spätlese 2024
Lebensmittel- unternehmer: | Vier Jahreszeiten Winzer eG Limburgstrasse 8 67098 Bad Dürkheim Deutschland |
Land: | Deutschland |
Weinart: | Weißwein |
Anbaugebiet: | Pfalz |
Sensorische Beschreibung: | Lieblich |
Rebsorte(n): | Scheurebe |
Jahrgang: | 2024 |
Alkoholgehalt: | 10,50 % vol |
Säuregehalt: | 7,00 g/l |
Restsüße: | 44,90 g/l |
Inhalt: | 0,750 Liter |
Gewicht: | 1,200 kg |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 4007649327402 |
Artikel-Nr.: | 6801111 |
- 6,25 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Trinktemperatur: 8-10°C
Rebsorte: Scheurebe
Charakteristik: Vollentwickelter Duft und eine goldgelbe Farbe schafft die ersten Eindrücke von dieser Scheurebe. Die Verkostung leitet über zu einem kraftvollen Körper mit frischer Säure und inhaltsreicher Lieblichkeit.
Empfehlung: Köstlicher Begleiter zu Gebratenem und Geflügel.
Herkunft: Die Weinbergsfläche der Genossenschaft von ca. 330ha Ertragsrebfläche erstreckt sich über die Weinbaugemeinden Bad Dürkheim, Wachenheim, Ungstein, Kallstadt, Leistadt, Friedelsheim und Gönnheim. Die Weinberge der Mitglieder liegen in den Dürkheimer Großlagen Feuerberg, Schenkenböhl, Hochmeß, sowie in benachbarten Gemeinden die Lagen Honigsäckel, Hofstück und Schnepfenflug.
Bestockt ist die Weinbergsfläche mit ca. 230ha weißen und ca. 100ha roten Trauben. Die erste Genossenschaft der Pfalz wurde 1898 ins Leben gerufen. Zwei Jahre später, am 10. Juli 1900, kam es zum Zusammenschluß der Winzer in Dürkheim und zur Gründung der Winzergenossenschaft. Die rechtlichen Voraussetzungen schuf damals das Bayrische Genossenschaftsgesetz. Die wirtschaftlichen Verhältnisse um 1900 beschleunigten die Entwicklung der Genossenschaften. Darlehenskassen wurden gegründet, um die Geldnot der Landwirte zu beheben.
Die Winzer erkannten sehr schnell die Vorteile, die im gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Produkte lagen. Auch die wachsenden Anforderungen, die der Großhandel an die Winzer stellte, ließ die Zahl der Mitglieder bereits im Gründungsjahr auf 75 emporschnellen, eine Entwicklung, mit der zunächst niemand gerechnet hatte. Die Folge davon war der Beschluß, keine weiteren Mitglieder mehr aufzunehmen. Dies führte am 23. März 1902 zur Gründung einer zweiten, der 'Haardtweingenossenschaft', später umbenannt in 'Winzerverein Kloster Limburg'. Hier hatten sich zunächst 25 Winzer zusammengeschlossen, deren Zahl bald auf 72 anwuchs. Zwischen den beiden Weltkriegen wechselten gute und schlechte Jahre einander ab. Insgesamt jedoch war der Geschäftsablauf beider Winzerorganisationen erfolgreich. Ende der fünfziger Jahre wurde der Grundbesitz der Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten erweitert und damit die Voraussetzung für eine großzügige Reorganisation des Betriebes geschaffen. In Anpassung an die modernen Marktverhältnisse fusionierten im Jahre 1970 der Winzerverein Kloster Limburg mit der Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten. Der neue Name lautete von nun an Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten - Kloster Limburg e.G. Ab 1992 Umfirmierung in Vier Jahreszeiten Winzer e.G.
Zutaten: Trauben, Säureregulatoren: Weinsäure; Konservierungsstoffe und Antioxidantien: Sulfite; Stabilisatoren: Kaliumpolyaspartat; Gase und Packgase: Kohlendioxid.
Nährwerte je 100 ml:
Brennwert 329 kJ / 79 kcal
Kohlenhydrate 4,7 g
davon Zucker 4,0 g
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz.
Rebsorte: Scheurebe
Charakteristik: Vollentwickelter Duft und eine goldgelbe Farbe schafft die ersten Eindrücke von dieser Scheurebe. Die Verkostung leitet über zu einem kraftvollen Körper mit frischer Säure und inhaltsreicher Lieblichkeit.
Empfehlung: Köstlicher Begleiter zu Gebratenem und Geflügel.
Herkunft: Die Weinbergsfläche der Genossenschaft von ca. 330ha Ertragsrebfläche erstreckt sich über die Weinbaugemeinden Bad Dürkheim, Wachenheim, Ungstein, Kallstadt, Leistadt, Friedelsheim und Gönnheim. Die Weinberge der Mitglieder liegen in den Dürkheimer Großlagen Feuerberg, Schenkenböhl, Hochmeß, sowie in benachbarten Gemeinden die Lagen Honigsäckel, Hofstück und Schnepfenflug.
Bestockt ist die Weinbergsfläche mit ca. 230ha weißen und ca. 100ha roten Trauben. Die erste Genossenschaft der Pfalz wurde 1898 ins Leben gerufen. Zwei Jahre später, am 10. Juli 1900, kam es zum Zusammenschluß der Winzer in Dürkheim und zur Gründung der Winzergenossenschaft. Die rechtlichen Voraussetzungen schuf damals das Bayrische Genossenschaftsgesetz. Die wirtschaftlichen Verhältnisse um 1900 beschleunigten die Entwicklung der Genossenschaften. Darlehenskassen wurden gegründet, um die Geldnot der Landwirte zu beheben.
Die Winzer erkannten sehr schnell die Vorteile, die im gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Produkte lagen. Auch die wachsenden Anforderungen, die der Großhandel an die Winzer stellte, ließ die Zahl der Mitglieder bereits im Gründungsjahr auf 75 emporschnellen, eine Entwicklung, mit der zunächst niemand gerechnet hatte. Die Folge davon war der Beschluß, keine weiteren Mitglieder mehr aufzunehmen. Dies führte am 23. März 1902 zur Gründung einer zweiten, der 'Haardtweingenossenschaft', später umbenannt in 'Winzerverein Kloster Limburg'. Hier hatten sich zunächst 25 Winzer zusammengeschlossen, deren Zahl bald auf 72 anwuchs. Zwischen den beiden Weltkriegen wechselten gute und schlechte Jahre einander ab. Insgesamt jedoch war der Geschäftsablauf beider Winzerorganisationen erfolgreich. Ende der fünfziger Jahre wurde der Grundbesitz der Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten erweitert und damit die Voraussetzung für eine großzügige Reorganisation des Betriebes geschaffen. In Anpassung an die modernen Marktverhältnisse fusionierten im Jahre 1970 der Winzerverein Kloster Limburg mit der Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten. Der neue Name lautete von nun an Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten - Kloster Limburg e.G. Ab 1992 Umfirmierung in Vier Jahreszeiten Winzer e.G.
Zutaten: Trauben, Säureregulatoren: Weinsäure; Konservierungsstoffe und Antioxidantien: Sulfite; Stabilisatoren: Kaliumpolyaspartat; Gase und Packgase: Kohlendioxid.
Nährwerte je 100 ml:
Brennwert 329 kJ / 79 kcal
Kohlenhydrate 4,7 g
davon Zucker 4,0 g
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz.